top of page


Betriebsaufspaltung im deutschen Steuerrecht: Grundlagen, Fallstricke und Beispiele
Betriebsaufspaltungen sind nicht selten der Albtraum jedes Steuerpflichtigen. Durch sie werden – scheinbar „aus dem Nichts“ – Steuern...

Roland Schmidt
22. Aug.16 Min. Lesezeit
Â


Steuerpflicht für Influencer: Selbstständig, gewerblich – und was ist mit „Spenden“ im Stream?
Influencer leben davon, Inhalte in sozialen Medien zu erstellen – doch finanzieller Erfolg bringt auch Pflichten mit sich. Steuerlich...

Niklas Farnbacher
8. Aug.7 Min. Lesezeit
Â


Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Rechtliche Grundlagen und praktische Implikationen
Allgemeines Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Kapitalgesellschaft und zählt zu den beliebtesten Rechtsformen in...

Roland Schmidt
26. Juli11 Min. Lesezeit
Â


Wie ein Einzelunternehmen durch Ketteneinbringung eine steueroptimierte Holding-Struktur aufbaut
Unternehmer, die frühzeitig den Unternehmensverkauf planen, können durch die Einbringung von Betrieben im Ganzen, von Teilbetrieben und...

Prof. Dr. Richard Schmidt
11. Juli6 Min. Lesezeit
Â


Ausgewählte Praxisfragen zur E-Rechnungspflicht
Am 1. Januar 2025  ist in Deutschland die E-Rechnungspflicht  für B2B-Geschäfte in Kraft getreten. Unternehmen sind seitdem verpflichtet,...

Roland Schmidt
8. Mai3 Min. Lesezeit
Â


Lohnsteuerrechtliche Neuregelung bei Auszahlungen von Abfindungen durch das Wachstumschancengesetz
Am 27. März 2024 wurde das Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie zur Vereinfachung und Fairness im...

Thomas Butzke
27. Dez. 20244 Min. Lesezeit
Â


Die rückwirkende Güterstandsschaukel: Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vermögensübertragung
Ehegatten, die ihr Vermögen steueroptimiert an die nächste Generation übergeben möchten, haben oft den Wunsch, die...

Roland Schmidt
12. Sept. 20245 Min. Lesezeit
Â


Steuergünstiger Unternehmensverkauf mit Holding-Modell (Teil I)
Wird eine im Privatvermögen gehaltene Kapitalgesellschaft direkt verkauft, so greift steuerlich § 17 EStG.

Prof. Dr. Richard Schmidt
6. Aug. 20242 Min. Lesezeit
Â


Die Anrechenbarkeit der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer. Eine Chance zur Senkung der Gesamtsteuerbelastung
Ein entscheidender Standortfaktor für Unternehmen ist nicht selten die Höhe der örtlichen Gewerbesteuer. Nicht selten fragen sich...

Prof. Dr. Richard Schmidt
19. Juli 20243 Min. Lesezeit
Â
bottom of page